- Aktuelles
- Verwaltung & Politik
- Bildung & Soziales
- Leben & Wohnen
- Tourismus & Freizeit
950 Jahre Ahorn
Partnerschaftsabend
In würdiger Atmosphäre legten die Delegationen an den Gräbern der ehemaligen Bürgermeister Wolfgang Dultz und Walter Herpich Blumengebinde nieder - zwei Persönlichkeiten, die die Entwicklung der Gemeinde Ahorn und die internationalen Partnerschaften über Jahrzehnte hinweg entscheidend geprägt hatten.

Dominik Schreiner
Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit setzte die Gemeinde Irdning zudem mit dem Pflanzen einer Steirischen Eiche auf dem Friedhof - als lebendiges Symbol der Freundschaft und Beständigkeit. Die Marktmusikkapelle Irdning begleitete die Zeremonie einfühlsam mit musikalischen Klängen.

Dominik Schreiner
Anschließend wurde in der festlich geschmückten Kulturhalle Witzmannsberg mit einem steirisch-thüringisch-fränkischen Konzertabend der musikalische Auftakt der Feierlichkeiten begangen. Bürgermeister Martin Finzel konnte zahlreiche Gäste aus der Region und aus den Partnerstädten begrüßen. Für musikalische Höhepunkte sorgten die Bergesklänge Witzmannsberg, die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern, die Werrataler Musikanten aus Eisfeld sowie erneut die Marktmusikkapelle Irdning.

Dominik Schreiner
Im Zentrum des Abends stand die Erneuerung der Freundschaftsabkommen mit beiden Partnergemeinden. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen Herbert Gugganig (Irdning-Donnersbachtal) und Christoph Bauer (Eisfeld) unterzeichnete Bürgermeister Finzel feierlich die Urkunden und betonte:
„Die rege Pflege menschlicher und kultureller Beziehungen soll auch weiterhin Gemeinsamkeiten stärken, Trennendes abbauen und verbindende Brücken im Sinne eines vereinten Europas bauen."

Dominik Schreiner
Auch Geschenke wurden überreicht: Irdning schenkte der Gemeinde Ahorn eine kunstvoll gefertigte Holzbank, die künftig an die langjährige Verbindung erinnern wird. Eisfeld lud zu einem gemeinsamen Ausflug auf den Bleßberg ein - ein Symbol gelebter Nachbarschaft über Landesgrenzen hinweg.

Dominik Schreiner
Der Abend machte deutlich, was Ahorn seit Jahrhunderten ausmacht: Zusammenhalt, Erinnerungskultur und Offenheit für freundschaftliche Verbindungen - lokal wie europäisch.