Finanzen

Haushalt 2025 auf den Weg gebracht

Der Gesamthaushalt umfasst für 2025 ein Volumen von 11.232.953 Euro, aufgeteilt in einen Verwaltungshaushalt von 8.929.953 Euro sowie einen Vermögenshaushalt von 2.303.000 Euro.

Hohe Umlagen, rückläufige Einnahmen

Die größten Einnahmen im Verwaltungshaushalt bilden der Anteil an der Einkommensteuer mit 3.101.560 Euro sowie Schlüsselzuweisungen in Höhe von 1.616.960 Euro. Demgegenüber steht eine hohe Belastung durch die Kreisumlage von 2.359.731 Euro – der größte Einzelposten auf der Ausgabenseite.

Sorgen bereiten insbesondere die rückläufigen Gewerbesteuereinnahmen: Im Vergleich zum Vorjahr musste der Haushaltsansatz um 330.000 Euro reduziert werden. Hinzu kommen Sonderrückzahlungen. In der Folge kann die gesetzlich notwendige Mindestzuführung vom Verwaltungs- in den Vermögenshaushalt von 168.000 Euro nicht erreicht werden. Stattdessen beträgt die tatsächliche Zuführung lediglich ca. 64.000 Euro.

Einsparungen und Personalverzicht

Der Haushalt 2025 steht unter dem Motto Haushaltsdisziplin und Einsparung. Mittel wurden in vielen Bereichen gekürzt oder gedeckelt. Auch im Personalbereich leistet die Gemeinde ihren Beitrag: Um die steigenden Tarifkosten abzufangen, bleiben derzeit notwendige Stellen in Verwaltung und Bauhof unbesetzt. Dadurch steigen die Personalausgaben nur moderat um rund 40.000 Euro auf 2.151.000 Euro.

Wichtige Investitionen gesichert

Trotz der schwierigen Lage konnten zentrale Projekte gesichert werden:

  • Für die Freiwillige Feuerwehr Schorkendorf-Eicha wurde ein Mittleres Löschfahrzeug (MLF) samt Beladung und Führerscheinausbildung bestellt – eine Investition von rund 350.000 Euro.
  • Mit der Generalsanierung der Schule Ahorn beginnt eines der bedeutendsten Projekte der kommenden Jahre. Für die energetische Sanierung wurden 1.727.000 Euro an Fördermitteln der KfW eingeworben. In einem ersten Bauabschnitt starten 2025 die Arbeiten an den Toilettenanlagen und der Barrierefreiheit.
  • Im Bereich Hochwasser- und Sturzflutvorsorge stellt die Gemeinde weitere 143.000 Euro zur Verfügung – in Ergänzung zum bestehenden Kooperationsprojekt mit dem Amt für Ländliche Entwicklung und dem Wasserwirtschaftsamt.
  • In der Dreifachturnhalle wurden bereits Heizung und Wasserversorgung für rund 150.000 Euro modernisiert – umgesetzt durch die ortsansässige Firma Nemmert.
  • Darüber hinaus sind Förderprojekte zur Aufarbeitung der Ahorner Ortsgeschichte mit Unterstützung der EU-Leaderregion Coburg, der Niederfüllbacher Stiftung sowie der Oberfrankenstiftung geplant.

Rücklagen schrumpfen weiter

Zur Deckung des Haushalts ist eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von 1.288.491 Euro vorgesehen. Die verbleibende Rücklage wird damit auf rund 350.000 Euro schrumpfen. Bürgermeister Finzel machte deutlich: „Das ist vertretbar, aber keine Dauerlösung.“

Appell an Bund und Land

Zum Abschluss richtete Finzel einen klaren Appell an die Landes- und Bundespolitik: „Sorgen Sie endlich für verlässliche Rahmenbedingungen für Städte und Gemeinden. Kommunen dürfen nicht finanziell ausbluten, während die Aufgaben und Standards steigen, aber die Mittel nicht mitwachsen.“

Trotz allem blickt die Gemeinde Ahorn mit Verantwortungsbewusstsein und Gestaltungswillen in die Zukunft – und hat mit dem Haushalt 2025 dafür die Grundlage gelegt.