Kontakt Rathaus Hauptstr. 40, 96482 Ahorn Bauhof Finkenauer Str. 25, 96482 Ahorn Sie suchen die Gemeinde Ahorn im Main-Tauber-Kreis? Bitte Link folgen.... Öffnungszeiten Rathaus: Montag - Freitag: Mittwoch: Wertstoffhof: Mittwoch 16:00 Uhr - 19:00 Uhr | Kernwegenetz fertiggestelltDas Kernwegenetz-Konzept der Initiative
Rodachtal ist fertiggestellt. Am Mittwoch, den 18.05.2016 wurde in einer
letzten gemeinsamen Sitzung in der Gemeinde Itzgrund im Rathaus in
Kaltenbrunn das Konzept durch den Auftragnehmer „bbv Landsiedlung“ (Tochterunternehmen des Bay. Bauernverbandes)
vorgestellt. Etwa 269 km2 Fläche wurden untersucht und dabei
etwa 135 km übergeordnete und ergänzende Kernwege betrachtet - bei einer
Gesamtlänge des Wegenetzes von etwa 307 km. Das vorhandene Wegenetz ist zumeist nicht für die heutigen landwirtschaftlichen Fahrzeuge (bis zu 40 t zulässiges Gesamtgewicht) ausgelegt. Der Gesamtaufbau der Wege weist bereits Schäden auf, weil die Bedeutung der Entwässerungsanlagen, wie Gräben und Bankette, nicht angemessen berücksichtigt wurde. Die Erhaltungsaufwendungen steigen mit zunehmendem Alter aufgrund von Abnutzung und Überbelastung. Zudem entspricht der derzeitige Zustand der Wege nicht den Anforderungen für eine touristische Nutzung (z. B. Radfahren, Wandern oder Reiten). Der Vorsitzende Martin Finzel verwies darauf, dass das Amt für Ländliche Entwicklung den ländlichen Wegebau nur noch in interkommunalen Kooperationen fördert. Somit ist das nun vorliegende Kernwegenetzkonzept der Initiative Rodachtal ein Türöffner für Fördergelder und ein Konzeptpapier, nach dem Sanierungsmaßnahmen der Zukunft geordnet umgesetzt werden können. Kommunen, die außerhalb eines Allianzgebietes liegen, werden bei zukünftigen Förderungen nicht berücksichtigt. Als
erste interkommunale Allianz in Oberfranken hat die Initiative
Rodachtal nun ein solches Konzept fertiggestellt und in Zusammenarbeit
mit Vertretern der Landwirtschaft, des Amtes für Ländliche Entwicklung
und der bbv-Landsiedlung
erarbeitet. Als nächster und entscheidender Schritt steht in den kommenden Jahren die Umsetzung des Konzepts – also die Sanierung von Kernwegen – in den Kommunen an. Auch wenn die Betrachtung aktuell den bayerischen Teil der Initiative Rodachtal umfasst, geht der Blick weiter nach Thüringen, denn gerade an den Gemeindegrenzen gilt es perspektivisch wichtige Verbindungsachsen im Sinne des Kernwegenetzes auf beiden Seiten zu sanieren oder auszubauen. Für
die Gemeinde Ahorn ist bei dem Konzept besonders wichtig, Gemeindeverbindungsstraßen, die bisher nicht förderfähig waren, in
eine Bezuschussung zu bringen und somit zum Beispiel der
Ausbau der Straßen im Hohensteiner Forst zu Teilen förderfähig wäre. |